Die Tafelrunde e.V.

Öffentlicher Bereich => Diskussionen => Gewandung und Zubehör => Thema gestartet von: Dennis am 22. Mai 2005, 19:57:21

Titel: Naturfarben
Beitrag von: Dennis am 22. Mai 2005, 19:57:21
Susanne und Ich haben uns vor einigen Tagen eine Menge naturgrauen Walkloden in Leinwandbindung für Mäntel und ein paar andere Kleinigkeiten zugelegt. Als kleines "Projekt" haben wir vor, unseren Stoff mit Pflanzenfarben zu färben (vorraussichtlich mit Krapp, Walnusschalen und/oder Zwiebelschalen).

Da ich in letzter Zeit natürlich nach Bezugsquellen für verschiedene Färbestoffe gesucht (und gefunden) habe will ich hier mal links zu den Händlern posten:

http://www.traub-wolle.de/ (http://www.traub-wolle.de/)
Haben auch Pflanzenfarbstoffe im (laut homepage einfach zu benutzenden) Beutel für die Waschmaschine, für alle, die keine Färberwanne haben - leider aber nicht für Wolle.

http://www.wollknoll.de (http://www.wollknoll.de)
Auch hier verschiedene Farbstoffe und die benötigten Beizen etc.

http://www.diespindel.de (http://www.diespindel.de)
Dito, zusätzlich eine wirklich große Auswahl an Borten aus Baumwolle und Leinen

Ergebnisse des Färbens sind entweder irgendwann zu sehen oder zu hören, je nach Erfolg ;)
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: SModLudwig (Nikolaus von Rittenhofen - Giacomo) am 07. Juni 2005, 09:01:43
Ouelle: Karfunkel 58, Seite 46/47 "3. Forum für Gewandung"

"Anfänglich war Schwarz die Farbe der Armen - "Armenschwarz" -, die aus Erlenrinde und Galläpfeln leicht und billig hergestellt wurde. Ab dem Spätmittelalter etablierte sich Schwarz dann als bürgerliche Gegenfarbe zu den "wildbunten" Trachten der Landsknechte,..."

Zum Weiterlesen empfohlen. Die Widmanns sind profunde Kenner des mittelalterlichen Gewandungshandwerks.
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: Dennis am 11. Juni 2005, 17:20:31
Habe noch eine gut beschriebene Projektarbeit über das Pflanzenfärben gefunden, die das Färben mit heimischen wie importierten Färbestoffen beschriebt:

http://www.chf.de/eduthek/projektarbeit-faerben-mit-naturfarbstoffen.html
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: Dennis am 16. Juni 2005, 18:14:19
Hat zufällig jemand eine gute Idee, wo ich einen Eisenkessel (oder etwas vergleichbares, kein Kupfer, Messing oder Zinn) herbekomme, der ungefähr 40l oder mehr fasst?
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: fengor am 16. Juni 2005, 18:17:05
es gibt diesen typischen LAgerkessel (Biwakkessel) der injedem zweiten LAger haengt. Das sit ein grosser Topf mit rotem Deckel. Hast du bestimtm schonmal gesehen aber keine ahnugn wieviel der fasst.
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: Dennis am 16. Juni 2005, 18:23:38
Naja, so was ausgefallenes muß es ja nun nicht sein - vor allem, da ich ihn für ein paar mal Färben benötigen würde und keine 100 Euro ausgeben will.
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: SModLudwig (Nikolaus von Rittenhofen - Giacomo) am 16. Juni 2005, 18:29:19
Ein Jägertopf (denn davon redet fen) fasst ca. 15 Liter. Ich hab sowas.
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: Dennis am 16. Juni 2005, 18:40:52
Das ist wohl leider viel zu klein...wenn ich den Angaben von "Familia Ministralis" glauben schenken darf gab es mit 40l schon kleine Probleme bei 2,5m Wollstoff....
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: Dennis am 16. Juni 2005, 18:57:29
Noch etwas anderes: Wir werden vorraussichtlich zunächst meine neue Garnache färben, und das entweder mit Walnussschalen (braun) oder mit Krapp (rot). Nach unserer Färbung wird natürlich immer noch einiges an Farbstoff in der Färberküpe sein, so daß wir auch (gerade bei Walnuss einfach, da keine Beize notwendig) noch anderen Stoff färben könnten. Dies würde dann natürlich blassere Töne ergeben als bei der Primärfärbung.
Falls also jemand Interesse daran hätte, einfach mit mir in Verbindung setzen. Vor allem geeignet zur Färbung sind dabei alle Tierfasern (Wolle, Seide).

Vorraussichtlich werden wir insgesamt Kleidung in rot, braun, gelb und blau färben, wobei wir gelb+blau dazu benutzen, um grün zu erreichen.
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: fengor am 17. Juni 2005, 10:19:40
hmm im moment habeich leider nichts zum faerben, aber an einem erfahrungsbericht waere ich antuerlich interessiert
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: Marion am 17. Juni 2005, 10:40:31
@Dennis: ich will es nicht beschwören - aber ich hab' zu Hause meines Wissens nach noch den Einsatz des alten WAschkessels aus unserem Haus. Der dürfte ca. 50 l fassen. Ich werde morgen mal einen Blick in unsere Rumpelecke werfen und nachsehen, ob er noch in Ordnung ist. Das Teil gäb's dann auch umsonst - müsste nur abgeholt werden.
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: Dennis am 17. Juni 2005, 11:30:27
@Flecksche: Das wäre super! Aber ich schaue mal vorher, ob ich nicht heute sogar was bei meiner Mutter oder Oma abstauben kann, oder ob Susanne noch was in der Art hat.
Ansonsten würde ich aber gerne auf Dein Angebot zurückkommen...

@Fengor: Klar gibt's den - ich werde das ganze auch photografisch dokumentieren. Vielleicht wär's ja was für die HP, oder zumindest für's Forum.

EDIT: Oder anders: Besteht Interesse daran, daß in unsere Ergebnisse (die aber noch etwas auf sich warten lassen werden) in irgendeiner Form aufarbeite und ansprechend gestalte?
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: Marion am 22. Juni 2005, 09:00:03
@Dennis: ich hab' zwei Kessel. Fassen ca. 50-60 l (nach Augenschein - ich hab's nicht ausgelitert). Es handelt sich um die Einsätze unseres alten Waschkessels, d. h. emailliert. Einer von beiden ist am oberen Rand etwas durchgerostet und hat keinen Auslauf - muss also leergeschöpft oder ausgekippt werden. Der zweite ist nach erstem Augenschein vollkommen in Ordnung und besitzt einen Auslauf mit einem 3/4 Zoll-Innengewinde. Melde Dich, wenn Du die Teile haben willst, sie stehen nämlich jetzt ziemlich dämlich bei mir in der Gegend rum
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: Ademar am 22. Juni 2005, 19:01:03
ZitatOriginal von Dennis

EDIT: Oder anders: Besteht Interesse daran, daß in unsere Ergebnisse (die aber noch etwas auf sich warten lassen werden) in irgendeiner Form aufarbeite und ansprechend gestalte?

Intreresse an den Ergebnissen besteht durchaus, auch an evtl auftretenden Schwierigkeiten...also quasi eine verlaufsbeschreibung mit allen höhen und tiefen in wort und bild :D
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: VaTiSi am 23. Juni 2005, 14:39:21
Ich fände es auch ganz interessant, zu erfahren ob und wie ganz Ganze funktioniert hat!  :]
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: Dennis am 27. Juni 2005, 21:01:14
So, ich habe mal alle Informationen zusammengefasst, die ich so hatte...allzuviel ist hier noch nicht zu finden, aber es gibt hoffenltich mal einen Eindruck davon, was noch kommt:

http://www.dennisschwarz.de/pflanzen/

(Bisher ist nur eine unterseite für Walnuß eingerichtet)
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: fengor am 28. Juni 2005, 08:57:08
na das macht doch shconmal einen sehr guten eindruck :)
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: VaTiSi am 28. Juni 2005, 09:01:13
Ja, das sieht doch schon mal ziemlich gut und informativ aus! :o)
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: Marion am 28. Juni 2005, 09:03:15
Ich hab' mir das auch mal angeschaut und finde es klasse.
Ich könnte dienen mit Apfelbaumrinde je nachdem, welche Menge benötigt wird um das mal auszuprobieren. Wenn unser Apfelbaum dieses Jahr richtig gestutzt wird, auch mit mehr davon. Außerdem hab' ich auch Kornblumen im Garten. Auch hiervon könnte ich zumindestens eine geringere Menge Blüten liefern - vielleicht können andere auch was beisteuern, damit die Menge reicht um zumindestens mal zu gucken, welche Farbe dabei rauskommt.
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: Dennis am 28. Juni 2005, 13:18:01
Apfelbaumrinde gibt je nach Beize (Alaun oder Eisensulfat) gelbe bis grüne Farbtöne, und man benötigt pro Gewichtseinheit Wolle eine Einheit Apfelbaumrinde.

Kornblumen färben (wie man sich denken kann, wenn man die Blume sieht) blau.

Allerdings ergeben beide Pflanzen keine so brillianten Ergebnisse wie z.B. Wau und Waid, so daß wir lieber für unsere Kleidung diese Farbstoffe verwenden werden - aber darum ging es ja auch nicht.

Wenn wir etwas Erfahrung im Färben haben können wir sicher mal dazu übergehen, auch andere Farbstoffe auszuprobieren, vielleicht auch im Rahnem eines Workshops á la jeder bringt Pflanzen mit und man färbt gemeinsam kleine Stoffproben - oder auch genug, um was daraus zu nähen. Leider geht so etwas nicht spontan an einem Nachmittag, da man fast jeden Stoff eine Woche vorher beizen und dann lagern muß - unter Umständen mit verschiedenen Beizen etc. Zusätzlich ist jeder Färbegang auch mit ziemlichem Aufwand verbunden, da je nach Farbstoff andere Vorbehandlung nötig wird, die Pflanzenfarbstoffe evtl Vorbereitet werden müssen, das richtige Gefäß gewählt werden muß, Temperaturen und zeiten beachtet werden müssen, etc.
Aber wir werden ja sehen, wieviel Arbeit das ist und davon berichten... :)
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: VaTiSi am 28. Juni 2005, 13:20:55
Workshop fände ich eigentlich eine gute Idee.
Kann man ja alles in Herbst/Winter schieben!
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: Marion am 28. Juni 2005, 13:21:52
@Dennis: ich wollte ja auch nur verhindern, dass ich jetzt die Rinde mit zum Verbrennen gebe und die Blüten kompostiere und in einigen Wochen hätte sich die Frage gestellt wo man das Zeug herkriegt. Ich bin ja mal gespannt, ob das mit dem Färben tatsächlich klappt.
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: Dennis am 28. Juni 2005, 13:28:35
Ja, Winter ist eine gute Zeit für sowas, vor allem erfüllt das Feuer dann noch einen zweiten Zweck ;)

@Marion: Ich weiß leider gar nciht, was genau man alles von Kornblumen benötigt und wie man Rinde vorbehandeln muß etc. - ich bin momentan noch dabei, Rezepte für die bekannteren Pflanzen rauszusuchen und habe da schon ein paar Probleme...

Ich nehme mal aber an, daß solche Färbemittel eher als von "minderer Qualität" angesehen wurden, da sie eben nicht schön färben - und von daher mag es Probleme geben, überhaupt auf Rezepte zu stoßen, auch wenn man weiß, daß mit den Pflanzen gefärbt wurde.
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: Dennis am 25. November 2005, 00:20:24
So, damit der Thread nicht ganz in Vergessenheit gerät...

Ich habe vor kurzem eine große kiste mit zwiebelschalen bekomen und werde (sobald ich mir noch Alaun besorgt habe) mit dem Färben anfangen. Vorerst mal Teststücke: Leinen, Seide, Wollstoff, mit Indigo gefärbter Wollstoff.
Wenn ich Ergebnisse habe werde ich die natürlich wieder hier reinstellen.
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: fengor am 25. November 2005, 00:23:06
wenn du hilfe brauchst sag bescheid
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: Dennis am 25. November 2005, 10:46:38
Danke - aber erstmal werden ein paar Teststücke gefärbt...wenn dann irgendwann Marions große Pötte ausgepackt werden sieht die Sache wieder anders aus ;)
Aber ich sage dann schon bescheid!
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: Thjodolfr am 30. Dezember 2005, 16:13:59
Übrigens...auf meiner HP gibts da auch Artikel dazu...vielleicht findest du da noch was interessantes...:

http://www.farmathur.de/faerben_einfuehrung
Titel: Pflanzenfarben
Beitrag von: Dennis am 23. Januar 2006, 13:32:56
So, ich habe mal meine Teststücke gefärbt. Das ganze hatte war zwar mit Plastikeimern und Backpulver den Hauch des Provisorischen, chemisch dürfte aber nichts anders abgelaufen sein. Wie auf der Farmathur-Seite angegeben wird eine Färbung mit Zwiebelschalen *ohne* Alaun "ein dunkles Goldgelb" - zu diesem Ergebnis bin ich nun auch experimentell gekommen. Wer meine Ergebnisse mal sehen will: O.g. Link hat nun auch einen Unterpunkt "Zwiebel".
Nur schon mal soviel: Das Färben war erfolgreich :)
Titel: Re: Pflanzenfarben
Beitrag von: Dennis am 17. November 2006, 23:06:58
Für einen neuen Eintrag auf der HP unter "Wissenswertes" schreibe ich z.Zt. gerade an einem längeren Artikel mit dem Thema "Von der Faser zum Gewand". Gerade das Thema "Stoffe färben" will ich dabei näher ausführen, gerade unter Zuhilfenahme zeitgenössicher Färbeanleitungen. Schon etwas vorgreifend will ich hier einige Färbetechniken (die auch teilweise den Bereich "Pflanzenfarben" verlassen) vorstellen, um einige der möglichen Farbtöne im MA vorzustellen. Bei den Rezepten habe ich einige "obskure" Rezepte (Salbe gegen Läuse...) und die Herstellung von nicht im Textilbereich genutzer Farben und Stoffe (Tinten, Aquarellfarben, Druckfarben, Glas,...) weggelassen. Die Einordnung in die Hauptfarben erfolgt dabei nicht zwangsläufig nach dem erzielten Farbton, sondern nach der zeitgenössichen Einordnung (z.B. wurde Violett als Braunton angesehen). Weiterhin darf man vermuten, daß einige weithin bekannte Färbemittel, die im heimischen Wald gefunden werden können, ihrer Einfachheit wegen keinen Einzug in die Rezeptsammlungen der "Experten" fanden.

Quellen:

Schwarz:

Grau:

Braun:

Rot:

Gelb:

Grün:

Blau:
Titel: Re: Pflanzenfarben
Beitrag von: Advocatus am 18. November 2006, 10:56:25
Hi Dennis!

Vielleicht hast du ja Lust im Winter noch mal zu färben. Ich würd mich mit meiner Frau dann gerne mal dranhängen. Ich hab da noch 10 meter naturfarbenen Wollstoff, der eh zum Färben vorgesehen war. Und mit ein paar anderen machts dann doch mehr spass. *g*
Gleichzeitgi könnten wir dann noch den Beschusstest machen *g*

Gruß
Pepe
Titel: Re: Pflanzenfarben
Beitrag von: Dennis am 18. November 2006, 12:24:21
Gerne, gerne - müsste nur endlich mal das nötige Färbematerial besorgen. Von anderer Stelle werde ich ja auch schon öfters mal dran erinnert, daß noch zwei Mäntel zu färben sind...dank einer netten Spende habe ich ja immerhin schon einen sehr großen, Eisentopf zum Färben.
Können ja spätestens dann mal was ausmachen, wenn ich die Keramik abhole! Ggf. uns auch beim Kauf des Färbematerials zusammentun - aber das besser entweder per PN oder wenn wir uns denn mal sehen.

Ach ja, falls das klappt und bei mir (bzw. meiner Mutter - meine Wohnung eignet sich nicht für offenes Feuer) stattfindet werde ich das ganze noch als Workshop o.ä. extra ankündigen.
Titel: Re: Pflanzenfarben
Beitrag von: Dennis am 19. November 2006, 14:40:26
Hier noch zwei neue Ergebnisse meiner Versuche mit Textilfarben:

Einmal habe ich verschiedene Stoffproben mit nichts als schwarzem Johannisbeersaft und Essig gefärbt (eine saure Umgebung sorgt bei vielen Beerenfarben für einen satteren Farbton - habe ich zumindest so gelesen). Eine Beize wie Alaun habe ich nicht verwendet, da solche Färbungen mit leicht verfügbaren Mitteln "für den Hausgebrauch" (also nicht von einem professionellen Färber durchgeführt) sicherlich auch oft ohne teure Chemikalien auskommen musste. Ist aber auch nur eine Vermutung. Wie erwartet nahmen die tierischen Fasern die Farben wesentlich besser auf als die beiden Proben aus Leinen - diese verloren beim gründlichen Ausspülen einen Großteil der Farbe. Hier jedenfalls die Ergebnisse:

Bild (http://www.dennisschwarz.de/webimages/Johannisbeere.jpg)
Von links nach rechts: Dünner Wollstoff, natur; Seide, weiss; Leinen, natur (hell); Leinen, natur (dunkel)

Das zweite Experiment war der inzwischen zweite Versuch, ein Rezept aus dem Nürnberger Kunstbuch nachzuvollziehen - der Silberdruck auf Stoff. Hierbei wird mittels eines Holzmodels (Bei mir aus Fimo nachgearbeitet) eine Art Ölfarbe, die aus Mastix, Leinölfirnis und Bleiweiss (Bei mir wegen diesen doofen Abgabebestimungen für giftige Stoffe Titanweiss ;) ) gekocht wird auf den Stoff gedruckt. Auf die noch feuchte Farbe wird Blattsilber gelegt und vorsichtig angedrückt. Nach dem Trocknen der Farbe können die ungewünschten Silberpartien einfach abgezogen bzw. abgerieben werden.
Schwierigkeiten ergaben sich beim ersten Versuch dadurch, daß sich das moderne, eigentlich viel zu dünne, Blattsilber wesentlich schlechter handhaben läst und dazu neigt, auch von bedruckten Stellen abzublättern (gerade durch die fast unvermeidliche Faltenbildung). Um dies auszugeichen habe ich das Blattsilber nach dem Druck für einen Tag mit etwa 5kg beschwert, was ein deutlich besseres Ergebnis lieferte.
Inspiration für mein Druckmodel ist ein noch existierender, blauer Leinenstoffrest, der mit dem gleichen Muster mit Silber bedruckt wurde - Als SW-Fotokopie neben meinem bedruckten Stoff im Bild zu sehen. Der Stoff wird auf das 13.-14. Jhd datiert. Es ist mir aber nicht bekannt, ob er mit der von mir verwendeten Methode hergestellt wurde - Silberdruck mit einer Silberpigmentfarbe wäre auch möglich.

Bild (http://www.dennisschwarz.de/webimages/Silberdruck.jpg)
Links der Originalstoff (Im Original blaues Leinen), Rechts mein bedruckter Stoff (Indigogefärbter Wollstoff)

Titel: Re: Pflanzenfarben
Beitrag von: Advocatus am 19. November 2006, 17:51:47
hmmmm  wenn ich mir das 2te Bild anschau, kommt mir die Lust aus so einem Stoff meine Hohzeitskotte zu machen *g* oder zumindest den surcot aus diesem Stoff zu machen. hmmmmmm

Titel: Re: Pflanzenfarben
Beitrag von: Dennis am 19. November 2006, 20:11:15
Äh...ja...das dachte ich auch zuerst - druck Dir genug Stoff für eine edle Gewandung. Nach dem ersten Versuch: Naaaa...vielleicht genug Stoff für eine Gugel? Nach dem zweiten Versuch: Vielleicht kannst Du Dich ja dazu durchringen, genug Stoff für einen Almosenbeutel herzustellen...?  ;)

Ich schätze, daß ein ärmelloser, langer Surkot in meiner Größe etwa 3m Stoff bei einer Webbreite von ~60cm benötigt. Das Einzelmotiv nimmt (Überlappungen eingerechnet) etwa 8x8cm in Anspruch. Vorausgesetzt ich halte mich an die vorgegebene Motivdichte bedeutet das, ich müsste das Motiv etwa 38x8 = 304 mal aufdrucken. Neben der offensichtlich immens hohen Arbeitszeit (und daß meine Druckergebnisse immer noch was Haltbarkeit betrifft zu Wünschen übrig lassen) würde ich dafür Mastix für 25+ Euro und etwa 250 Blatt Blattsilber für zusammen etwa 60-70 Euro verbrauchen. Natürlich tue ich das nicht mit Karstadt-Stoff: Ich würde handgewebten Wollstoff nehmen, vielleicht ein schöner Rautenköper. Das wären dann nochmal sicherlich 80-100 Euro. Gefüttert wird der Surkot dann mit handgewebtem Leinen, das aber billiger ist - sagen wir mit viel Glück 15 Euro. Beides müsste noch gefärbt werden, wobei ich für das Material mal noch 30 Euro berechne.
Ich komme also auf summa summarum 250 Euro und wochenlange Arbeit. Im Moment für mich ein wenig zu viel ;)
Titel: Re: Pflanzenfarben
Beitrag von: Advocatus am 19. November 2006, 20:34:06
Grins Man heiratet nur einmal *g*  ( Denk ich doch *g*)
Titel: Re: Pflanzenfarben
Beitrag von: Dennis am 21. November 2006, 13:51:45
Neue Färbeergebnisse. Zunächst mal für die Freunde der Farbe schwarz ;)
Mittels eines schwedischen Rezepts des 10. Jhds - oder einer Modifikation davon - konnte ich Leder mit einer Mischung aus schwarzem Pigment und Fett färben. In meinem Fall eine Hautcreme, die mit "schwarzem" Eisenoxid (Magnetit) angereichert wurde. Ruß wäre auch gegangen, aber da hatte ich keinen im Haus... ;)
Diese Mischung wurde damals offenbar vor oder zum Gerben in das Leder eingerieben und sorgte für eine dauerhafte schwarze Farbe. Logischerweise müsste meine Färbung auf bereits gegerbtem Leder vergänglicher sein, sie ist aber stattdessen intensiv und nicht mehr abfärbend.
Hier die Ergebnisse, gefärbt wurden einmal ein bereits dunkelbraunes Leder, und zum anderen ein weisses Stück:

Bild (http://www.dennisschwarz.de/webimages/Leder_Schwarz.jpg)
Oben vor dem Färben, unten danach. Beide Lederarten mit modernen Mitteln gegerbt

EDIT: Interessanter Nebeneffekt: Das Leder enthält danach genug Eisen, um einen Magneten an sich zu halten.


Als nächstes habe ich noch mit gleich zwei gelben Farbstoffen experimentiert. Beide sind ursprünglich nicht in Europa beheimatet, wurden laut römischen Quellen bereits im Altertum importiert: Safran und Curcuma.
Die Färbestoffe in beiden Pflanzen haben - ähnlich wie der der Zwiebel - die Eigenschaft, substantive Farbstoffe zu sein. Dies bedeutet (unter anderem), daß sie sich auch ohne Beize in den Stoff bringen lassen, wobei eine zusäztzliche Beize eventuell das Ergebnis noch verbessern kann. Ich habe der Einfachheit halber ungebeizte Stoffe gefärbt, je ein Stück naturfarbenen Wollstoff, weiße Seide und ungebleichtes Leinen.
Safran ist wohl vor allem wegen seines immens hohen Preises bekannt, dies gleicht sich zum Glück dadurch aus, daß Safran enorme Mengen Farbstoff enthält - es waren für das intensive Färben der Probe lediglich 0.1g notwendig. Umgerechnet bedeutet dies, daß man zum Färben von ca. 1x1,50m eines leichten Wollstoffes etwa 10g Safran benötigt. Nunja, immer noch billiger als Purpur...
Curcuma dagegen ist zumindest modern sehr viel billiger, in die gleiche Stoffmenge wanderten (aus meinem Gewürzregal) etwa 10g des reinen Gewürzes (nicht: Curry) in die Färbeflotte.
Man sieht, denke ich, gerade auf dem Wollstoff gut das gelben und leicht orangestichigen ("goldfarbenen") Ergebnis der Safranfärbung. Die Curcuma-Färbung ist dagegen (trotz völliger Farbstoffübersättigung) etwas blasser, das gelb leicht grünstichig.

Bild (http://www.dennisschwarz.de/webimages/Safran_Curcuma.jpg)
Oben Safran, unten Curcuma. Von links nach recht: Dünner Wollstoff, natur; Seide, weiss; Leinen, natur (hell)

Titel: Re: Pflanzenfarben
Beitrag von: Dennis am 05. Dezember 2006, 13:53:41
Hier (https://www.mittgard.de/archiv/index_02.html?/archiv/farb/naturfarben.html) gibt es auch noch eine grobe (da nicht unbedingt immer von den Farbtönen her korrekte) Übersicht über die wichtigsten Färbemittel und die damit erreichbaren Farben. Die Preise finde ich allerdings indiskutabel ;)
Titel: Re: Pflanzenfarben
Beitrag von: Dennis am 29. Dezember 2006, 16:25:53
So, morgen bin ich schon weit, weit weg für Sylvester, und da dachte ich ich verabschiede mich für dieses Jahr am besten mit den neuesten Färbeergebnissen. ;) Bei allen Probestücken gilt: Von links nach rechts sieht man Wollstoff, Seide und Leinen aus der gleichen Färbung. Wenn nicht anders angegeben lag bei allen Stoffen eine Alaunbeize vor. "F/S" gibt das Verhältnis von Stoff zu Färbemittel an.

Den Anfang macht Rotholz, das rosa/rot/pink färbt. F/S 1:2.3. Bild (http://www.dennisschwarz.de/webimages/rotholz.jpg). Mit einem höheren Färbemittelanteil dürfte auch noch ein wesentlich kräftigeres Rot möglich sein.

Es folgt Färbungen mit Cochenille, das je nach Beize und pH-Wert die ganze Palette von rosa bis purpur färbt (F/S 1:6). Cochenille ist kein mittelalterliches Färbemittel, da die Cochenille-Schildlaus aus Amerika importiert werden musste. Allerdings ist der Farbstoff (Karmin) im Panzer dieser Laus der gleiche wie der der europäischen Kermes-Schildlaus, die leider selten geworden ist. Die erreichen Färbungen dürften ähnlich, wahrscheinlich aber intensiver sein.Hier (http://www.dennisschwarz.de/webimages/coch_rosa.jpg) eine Rosafärbung mit Alaunbeize und Zugabe von Ammoniak. Ein kräftiges Rot erhält man auf ungebeiztem Stoff, indem man im Laufe der Färbung ein Zinksalz (hier: Zinkacetat) und Säure (hier: Essigsäure) hinzugibt. (Bild (http://www.dennisschwarz.de/webimages/coch_dunkel.jpg), hier übrigens mit den ungefärbten Stoffen zusammen). Eine Purpurfärbung konnte ich mangels Eisensulfat nicht durchführen, das Bild wird aber späterhier (http://www.dennisschwarz.de/webimages/coch_purpur.jpg) zu sehen sein.

Als Überleitung zur Färbung mit Krapp ist hier (http://www.dennisschwarz.de/webimages/coch_krapp.jpg) eine Doppelfärbung von Cochenille mit Krapp zu sehen (F/S: 1(Cochenille)/10(Krapp) : 6). Der Stoff wurde nicht gebeizt, im Laufe der Färbung wurde aber Alaun, Weinstein, Zinnacetat und Säure hinzugegeben. Gespült wurde mit Ammoniak. Es folge eine reine Krappfärbung (F/S 1.6:1) unter Zugabe von Weizenkleie (Bild (http://www.dennisschwarz.de/webimages/krapp.jpg)). Man beachte, daß hier auch das Leinen recht intensiv gefärbt wurde. Mit entsprechenden Vorbeizen (in Europa erst Ende des Mittelalters bekant, im Orient schon früher) kann man Krappfärbungen auch dauerhaft auf pflanzlichen Textilien heltbar machen. Unter Anwesenheit von Kupfer (Färbung im Kupfertopf) nimmt Krapp einen zunehmend orangefarbenen Ton an. Hier (http://www.dennisschwarz.de/webimages/krapp_kupfer.jpg) leider nur an der Seide halbwegs gut zu sehen, da ich auch nur kleine Mengen von Kupfer in einen Stahltopf hinzugegeben habe.

Reseda (auch genannt Färberwau) ergibt eine leuchtend helle Farbe. Bild (http://www.dennisschwarz.de/webimages/krapp_reseda.jpg) Hier zunächst eine Doppelfärbung mit Krapp, wobei der Krapp leider das Gelb der Resedafärbung (aus folgender Färbung) fast völlig übertönt hat. Eine reine Resedafärbung (F/S 3.5:1) ist hier (http://www.dennisschwarz.de/webimages/reseda.jpg) zu sehen.

Als nächstes meine Ergebnisse mit Walnussschalen. Auf dem Bild (http://www.dennisschwarz.de/webimages/walnuss.jpg) ist oben eine Färbung mit hohem Färbemittelanteil (F/S 4:1) zu sehen, die ein sattes, leicht orangefarbenes braun erzeugte, darunter mit etwas geringerem Färbemittelanteil (F/S 2.5:1) ein dunkles Braun. Warum mehr Färbemittel ein helleres Braun erzeugt kann ich nicht sagen, meine Ergebnisse stimmen aber tatsächlich mit der laut Rezept erwarteten Färbung überein.

Das nächste Färbemittel ist Henna, das bei F/S 1:1.8 nur eine kaum merkliche rot-braunfärbung auf den Stoffen zurückließ (Bild (http://www.dennisschwarz.de/webimages/henna.jpg)). Möglicherweise war die Färbemittelmenge zu niedrig - der Färbeversuch wird noch wiederholt. Wie Safran oder Kurkuma benötigt Henna keine vorherige Beize.

Der letzte Pflanzenfarbstoff ist Alkanna, der ein dunkles, aber etwas blasses braun färbt (Bild (http://www.dennisschwarz.de/webimages/alkanna.jpg)), F/S 1:1.5). Das 4. Teststück ist Alkanna auf Wollstoff in Ammoniakalischer Umgebung, was einen Olivton erzeugt (da aus 2. Farbzug etwas blasser).

Der letzte Farbstoff ist eine mineralische Färbung mit Kupferacetat ("Grünspan" (http://www.dennisschwarz.de/webimages/gruenspan.jpg)). Hier machte ich zunächst einen Fehler: Im Insbrucker Manuskript wird dazu geraten, den Grünspan mit Alaun und Urin aufzukochen. Ich vermutete, daß einfach eine saure Umgebung gefordert war und gab Essigsäure und Alaun hinzu. Die Säure löste das Kupferacetat auf, die Flotte verfärbte sich grünlich, am Stoff haftete nach einer Stunde lediglich ein leichter Blauschimmer. Das Rezept sollte aber grüne Farbe erzeugen. In der Annahme, daß vielleicht angefaulter, in Ammoniak umgewandelter Urin gemeint war gab ich Ammoniak hinzu: Die Flotte schlug sofort ins Blaue um, und im Gegenzug haftete sich fast sofort ein grüner Belag an den Stoff. Das Ergebnis (leider etwas fleckig) ist hier (http://www.dennisschwarz.de/webimages/kupferacetat.jpg) zu sehen. F/S 1.5:1. Leider dauert das Erzeugen von Kupferacetat eine halbe Ewigkeit (ich stelle etwa 2g/Woche zuhause im "Reaktor" her), so daß ich höchstens irgendetwas kleineres damit färben werde...das Grün dürfte aber als Mineralische Farbe eine recht hohe Lichtechtheit haben und steht auch sonst einer teuren Waid-Reseda-Doppelfärbung wahrscheinlich in nichts nach.

Immer noch stehen einige Färbungen aus, vor allem die der beiden "großen" Blauen Farbstoffe Waid (grau-blau) und Indigo (tiefblau).
Titel: Re: Pflanzenfarben
Beitrag von: Gerhard (Graf Ludwig III v. Saarverden) am 13. Januar 2007, 18:14:48
wolltest Du den Thread nicht in "Naturfarben" umbenennen?
Titel: Re: Naturfarben
Beitrag von: Dennis am 14. Januar 2007, 17:39:17
Ich weiß zwar nicht mehr, ob ich das wollte, aber ich hab's mal getan ;)
Titel: Re: Naturfarben
Beitrag von: Dennis am 29. Januar 2007, 18:52:04
Datenbank mittelalterlicher und frühneuzeitlicher kunsttechnologischer Rezepte in handschriftlicher Überlieferung

Eine Online-Datenbank mit Transkriptionen von über 5000 Rezepten: link (http://db.re.fh-koeln.de/ICSFH/forschung/rezepte.aspx)

Incl. gut 50 Originalrezepten, Teilweise mit Maßangaben, zur Blaufärbung  ;D. Nur wo bekomme ich jetzt bloß Ein Fass Urin her... ;)
Titel: Re: Naturfarben
Beitrag von: SModLudwig (Nikolaus von Rittenhofen - Giacomo) am 29. Januar 2007, 18:57:30
Nachttöpfe verteilen und viel trinken lassen... :D
Titel: Re: Naturfarben
Beitrag von: fengor am 29. Januar 2007, 18:59:03
wir koennen ja alle sammeln ;p

Und auf dem Workshop erstmal jeder 2liter tee trinken und uns dann gemeinsam um den Kessel stellen. Solche Gruppenerfahrungen sollen ja schleisslcih verbinden ;)
Titel: Re: Naturfarben
Beitrag von: Dennis am 29. Januar 2007, 20:03:12
Ich will hier mal zumindest mal für die Blaufärbemethoden die Jahresangaben und die wichtigsten Komponenten zusammenfassen (In der Datenbank ist das recht unübersichtlich):

Basel, 15./16.Jhd
- "Lombardischer Indigo" (zerstoßen), Wachswasser, Salmiak, Alaun, Leinöl
- Heidelbeeren, Wachswasser, Alaun, Waidasche, Salmiak, Olivenöl, Essig
- Kornblumen, Wachswasser, Essig

Amberg, 1570
- Attichbeeren, Indigo, Essig, Alaun (aufstreichen)

Süddeutschland, 1562/63
- Heidelbeeren, "Heibit", Alaun, Harn
- Waid, Waidasche, Wasser, Alaun, Essig
- "Rockenbluemen", Alaun, Essig, "Enndich"
- Heidelbeeren, Alaun, Kupferspäne, Waidasche, Essig
- (Hellblau färben: Nach dem Blaufärben in Salmiakgeist und Alaun aufkochen lassen, bis die gewünschte helligkeit erreicht ist.)

Süddeutschland, 1.H. 16.Jhd.
- Attichbeeren, Indigo, Alaun, Essig
- Kupferhammerschlag, Alaun, Essig
- Indigo, Kornblumen, Wein, Urin (aufstreichen)
- Heidelbeeren, Alaun
- Heidelbeeren, Grünspan, "Asche", Alaun
- Kornblumen, Alaun, Essig
- (In eine Rotholzflotte geben) Kupferhammerschlag, Salz, Essig
- (Auf Leinen) Attichbeeren, Essig, Grünspan, Alaun
- (Auf Leinen) Indigo, Weinstein
- (U.a. zum Vorfärben von Schwarz) Waid, Krapp, (Roggen-)Kleie, Weinhefe, Waidasche

Bayern, 4. Viertel 15.Jhd.
- (Auf Leinen, "Veilchenfarben") Attichbeeren, Alaun, Weinessig, "Lasur", Gummi Arabicum
- Heidelbeeren, Waidasche, Essig, Alaun, Attichbeeren, "blauer Indigo", Gummi Arabicum
- Holunderbeeren, Beeren vom bittersüßen Nachtschatten, Alaun, Essig
- Indigo, Essig, Salz, Leinöl (Ohne Verküpung)
- Heidelbeeren oder Attichbeeren, Alaun, blauer Indigo, Gummi Arabicum, Kupferhammerschlag
- (Analog, ersetzt die Beeren durch Kornblumen und Azurit)
- Attichbeeren, Indigo, Essig, Alaun (ohne Verküpung, aufstreichen)
- Heidelbeeren, Attichbeeren, Öl, Essig, Grünspan, Alaun, Kalklauge

Colmar, 1478
- (zusätzlich zu violetter Farbe aus Heidelbeeren) Eisensulfat (eher: Kupfersulfat), Alaun

Trier, 2.H. 15.Jhd.
- Heidelbeeren oder Holunderbeeren, Alaun, Grünspan

Österreich, ~1450
- Himbeeren, Alaun, Urin, Essig
- Attichbeeren, Indigo, Essig, Alaun (ohne Verküpung, aufstreichen)

Süddeutschland, 15.Jhd
- (Auf Seide) Indigo, Waidasche, Olivenöl
- (Auf Leinen) "Wardernbeeren" (verm. Heidelbeeren), Wein, Alaun, Salmiak
- Waid, Waidasche, Alaun
- "Schwarzbeeren" (verm. Brombeeren) oder Attichbeeren, Essig, Alaun, Kupferhammerschlag
- "Schwarzbeeren" (verm. Brombeeren), Alaun, Salz, Kupferhammerschlag, Galitzenstein (Kupfer- oder zinksulfat) 
- (Auf Leinen) Heidelbeeren, Holunderbeeren oder Attichbeeren, Alaun, Grünspan, geriebener Indigo
- "Schwarzbeeren" (verm. Brombeeren), Attichbeeren, Indigo, Alaun, Essig
- (Auf Leinen) Heidelbeeren, Holunderbeeren oder Attichbeeren, schwarze Färbeflotte
- Eisensulfat, Galläpfel, "Waidblumen" (Waidschaum, aus der Küpe abgeschöpft), Leinöl

Böhmen, ~1400
- Attichbeeren, Indigo, Essig, Alaun (aufgestrichen!)
- Heidelbeeren oder Ligusterbeeren, Alaun, Essig
Titel: Re: Naturfarben
Beitrag von: Dennis am 29. Januar 2007, 20:18:47
Und um auch noch Rezepte zu sammeln, die für den Färbeworkshop wichtig sein könnten:

Zitat von: Safran auf Seide, Süddeutschland, 1562
Von Seydenn oder Zenndel Zuferben.
Hie merckh. Alles das man ferben will, von Seyden oder von Zendl. Das Soll man vorhin wyssen.
Nymm .iiij. Lot Alauns, vnnd Zerreib das Zubuluer, Nym darnach, iiij. mass Regenwassers vnd lege den alaun In das wasser, in ain rainen Newen hafen. vnnd lass es erwallenn, vnnd was du willt farben, von seiden oder annder ding, das leg In das wasser, lass dan ein Nacht vnnd .j. tag darInnenn baissen, vnnd henngke es dan auf, vnd lass es an dem windt trugken werden, So ist dann die Seide oder der Zendel bereit, die farb Zuenntpfahen. [...]
Goltbluemenn farb Zumachen.
So Nymm Saffran .1/2. lot. vnd lass waichen In lautterm wasser, vnd gumj gemacht, vnnd .j. lot. Presilg, vnd .j. mass wassers, vnnd lass das alles vnndereinander erwallen, vnd ring die farb aus, durch .j. leinin tuech in ain annder geschirr, vnnd nim die seid vnnd thue es Inn die farb, vnd lass es wol erwalen, vnd thue Im als den anndernn farben.
Vorbeize: 64g Alaun, 6l Regenwasser, aufkochen lassen, Stoff über Nacht hineinlegen und danach zum trocknen aufhängen
Färbung: 8g Safran, 16g Rotholz, 1.5l Wasser, aufkochen lassen, Färbemittel mit Leinentuch abseihen, Stoff in Lösung aufkochen lassen.

Titel: Re: Naturfarben
Beitrag von: Advocatus am 30. Januar 2007, 18:41:29
hmmmmm safran auf seide.... führe mich nicht in Versuchung... wär doch eine schöne Farbe für nen Seidensurcot oder Cotte.   hmmm ich befrag mal meinen Geldbeutel und die Stimmen in meinem Kopf *g*
Titel: Re: Naturfarben
Beitrag von: Dennis am 30. Januar 2007, 23:23:29
Kleiner Tip: Safran gibt's mit etwas Glück auf ebay recht günstig ;) (Und ja, hier angekommen hat's auch nach Safran gerochen und ausgesehen)