Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Museum der bildenden Künste, Budapest, mit über 400 Exponaten und wird im Musee National d´histoire et d´arts in Luxemburg gezeigt.
Ziel der Ausstelung ist es, die Persönlichkeit und Zeit Kaiser Sigismunds (gewählt erstmals 1410 zum König des hlg. röm. reichs dt. Nation in Doppelwahl ,erneut 1411 als König per wahl bestätigt, 1433 Kaiserwahl, 1437 gestorben, womit das Herschaftgeschlecht der Luxemburger im Mannesstamm erlosch) den Besuchern näherzubringen.
Sigismund war Kurfürst von Brandenburg, König von Böhmen und König von Ungarn. Seine Tochter Elisabeth kann durch die Vermählung mit Albrecht von Österreich 1421 als "Begründerin der Habsburger Doppelmonarchie" bezeichnet werden.
In Sigismund Regentschaft fiel die Verbrennung von Jan Hus als Ketzer .
Aus dem Werbetext:
"Zahlreiche Exponate zeugen vom Mäzenatentum des Luxemburger Herrschers und seiner Bedeutung für die spätmittealterlische Kunst in Europa.Ein Schwerpunkt der Ausstellung ist dem von Sigismund 1408 gegründeten Orden der Drachenritter gewidmet."
Ausgestellt werden u.a. Meisterwerke der siebenbürgischen Goldschmiedekunst, Altargemälde, liturgische Gerätschaften,Messgewänder,Portraits,Münzen und vieles mehr.
Nähere Infos zur Ausstellung unter www.sigismundus.hu (//www.sigismundus.hu) ,www.lcto.lu (//www.lcto.lu) und www.mnha.lu (//www.mnha.lu) , nähere Infos zum Luxemburger Herrschergeschlecht unter www.damals.de (//www.damals.de) .
Für mich leider (historisch) zu spät, aber von der Thematik her würde mir gleich ein ganzer Söldnerhaufen einfallen, für den das interessant sien könnte ;)
Lol @ Dennis
übrigens, der erste Luxemburger auf dem deutschen Königsthron war seit 1308 Heinrich VII, und falls Exponate über die ganze Dynastie der Luxemburger gezeigt werden, könnte das ganze ja auch für Dich historisch interessant werden. Ich glaub nämlich, das das Museum nedd nur aus der Ausstellung besteht :D .
Abgesehen davon dass die Grafen von Luxemburg auch Territorialherren im Bereich des heutigen Kreises Merzig-Wadern waren.