Mir ist ein Bildband über Metallaquamanilen in die Hände gefallen (Foto, Zeitstellung, örtlicher Verbleib), wen es interessiert, bitte melden.
Interessiert mich natürlich, aber falls Du auf eine Ausleihabsicht Deinerseits abzielst: Habe wie für so viele andere Dine da leider gar keine Zeit, sowas zu lesen ;)
(...aber lass den Thread mal offen, in 2-3 Jahren melde ich mich wieder *grins*)
Aber falls Du noch eine Frage aus dem Band schnell beantworten magst: Was ist denn das vorherrschende Metall - Bronze?
Da es ein BILDBAND ist, beschränkt sich der Textteil auf etwa 10 Seiten, ist also in einer Viertelstunde bequem zu bearbeiten. Ich werde das vom Interesse der Mitglieder abhängig gestalten...
Was sind aquamanillen? aqua= wasser, soweit kann ichs also enträsteln, aber das wars auch schon
Irischer Barbar! Aqua=Wasser Manus=Hand, ein Gefäss für Wasser zur Handwaschung in figuraler Form.
Barbar? Ohne unsere irischen Missionare (http://de.wikipedia.org/wiki/Wendelinus) würdet Ihr heute noch nicht lesen und schreiben können. :D
Aber Danke für die Erklärung.
Diese Kulturfähigkeit hatten schon die Römer hergebracht...
Jau, genauso wie das Christentum,Strassenbau, etc..und trotzdem wurde diese Gegend remissioniert.Völkerwanderung sei Dank. Aber wir schwenken in den Off-topic Bereich ab.
* AD 995: Otto III. tritt seine Regentschaft an*
Sehr schöne getöpferte Aquamanilen kann man bei Monika Podzierski in Felsberg erwerben.
Original von SModLudwig
Aqua=Wasser Manus=Hand, ein Gefäss für Wasser zur Handwaschung in figuraler Form.
also sowas wie ein wasserkrug meist in einer Tierform(stimmt?) der zum Hädewaschen gut ist
Tier, Fabelgestalt, Mensch, Pferd mit Reiter... viele Möglichkeiten.
@APS: lies mal weiter oben!
Hmm mal als Anregung : Quellen einscannen. Macht das tauschen leichter. Ich könnt im Gegenzug auch eine Menge Primär und Sekundärquellen auf CD bieten. Unter anderem shoes and Patterns , textiles and Clothing, Falkenbuch Friedrich II , Hortus delicarum, Mac - Bibel , Balduineum, Manesse und diverser anderer Kram.
Die Idee, Quellen online zugänglich zu machen und auszutauschen find ich prima.
Ich weiss nicht ob "einscannen und tauschen" nicht zu Problemen in Sachen Copyright führt.
Nein ..nur beim Veröffentlichen von Sachen neueren Datums im Netz kanns da probleme geben. Sonst müssten sich ja auch alle Studenten sorgen machen, die Sachen aus einer Präsenzbibliothek rauskopieren. Gar nicht auszudenken.
In den Bibliotheken erfolgt das aber zum Eigenbedarf und nicht zur Weitergabe an Dritte. Das dürfte wie mit Videos geregelt sein. Hat jemand juristische Einblicke in diese Materie?
Bezugsmöglichkeiten getöpferter Aquamanilen (macht übrigens auch Theresia Busch, die in Mettlach war) kenne ich genug. Was mir fehlt: wo kann ich Metallrepliken herbekommen (in o.g. Bildband sind massenweise Metallaquamanilen abgebildet)?