Neuigkeiten:

Die Planungen für Bucherbach 2025 sind auf der Zielgeraden. Weitere Interessenten sind gerne gesehen.
Auf ein gutes Jahr 2025!!!

Die CD des Abschiedskonzerts von Theoderich Nemmersatt und kann hier geordert werden.

Jeden 2 Freitag n.V.: Tanzen im Stadtteiltreff Völklingen
dazwischen Vereinstreff bzw. Vorstandssitzung
n.V.: Schaukampf auf der Burg

18.04.: Osterbrunch und Mitgliederversammlung im Stadtteiltreff
02.-04.05.: Gartenlager
31.05.: Fahrt zum Markt in Worms
06.-09.06.: 18. Mittelalterliches Treiben auf Burg Bucherbach
11.-13.07. Markt in Ommersheim
19.07.: Mittelalterliches Kinderfest auf Burg Bucherbach
23.08. Mittelaltertag im Alten Brühl
14.08.: Nachtführung auf Burg Dagstuhl
14.09.: Tag des offenen Denkmals
20.09.: Nachtführung auf der Liebenburg
08.11.: Bankett im Torhaus Scharfeneck in Berus
14.11.: Martinsumzug in Völklingen

Hauptmenü

Kolloquium Mittelalterforschung/Uni des Saarlandes

Begonnen von Anne, 04. Januar 2012, 15:57:57

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Anne

Ich möchte mit diesem Thema auf das Kolloquium Mittelalterforschung des Historischen Instituts der Universität des Saarlandes aufmerksam machen. Dieses richtet sich zwar hauptsächlich an fortgeschrittene Studierende, Examenskandidaten und Doktoranten, aber: Gäste, auch zu einzelnen Sitzungen, sind willkommen!
Da ich selbst in Rahmen dieser Kolloquiumsveranstaltungen bereits einen Vortrag gehalten habe, bekomme ich die aktuellen Termine immer per Mail zugeschickt!
Dabei ist mir ein interessanter, für den 11. Januar 2012 geplanter, Vortrag aufgefallen:

"Benjamin Marschall, cand. phil., wird zur Frage "Reiste die Frau Heinrichs IV.
auf Tierfellen über die vereisten Alpen?" referieren."


Ich persönlich finde, dass sich diese Forschungsfrage auf den ersten Blick ganz amüsant anhört und in gewisser Weise praxisorientiert!  ;)
Also für alle, die sich diesen Vortrag gerne anhören möchten, hier die genauen Daten:
11. Januar 2012; 18 Uhr c.t. in B3 1 (Campus SB), Raum 2.18
"Selbst ganz bekannte Dinge geben im Ausschnitt gesehen vollkommen neue Perspektiven"
(Albert Renger-Patzsch)

"Seid Idealisten bis ins Greisenalter. Idealisten, die eine Idee verkörpern. Dann habt ihr gelebt."
(Paula Modersohn-Becker)

SModLudwig (Nikolaus von Rittenhofen - Giacomo)

Nicht nur amüsant - allgemein wird tradiert, dass Heinrich IV. auf seiner Reise nach Canossa über die tief verschneiten Alpen sehr schlechte Bedingungen vorfand und teilweise wirklich auf Tierfellen gerutscht wurde.
Supermoderator, Chef und Prügelknabe...

Gerhard (Graf Ludwig III v. Saarverden)

@Anne: hast Du noch weitere Termine und die Themen dazu?
Argwohn ist das Messer in Deinem Ärmel und Dein Schild, das Deinen Rücken schützt![/ I]

Fachkraft für Weltfrieden

Anne

So lange mich niemand aus dem Verteiler rausschmeißt, bekomme ich ab und an noch Mails für Vorträge von Uni-Externen (also Uni Saarbrücken)...aber nicht mehr so oft! Meines Wissens nach kann man die Termine vielleicht auch auf der Seite des Historischen Instituts einsehen!  :)
Aber sollten mir wieder Informationen zukommen, setze ich sie hier rein! ^^
"Selbst ganz bekannte Dinge geben im Ausschnitt gesehen vollkommen neue Perspektiven"
(Albert Renger-Patzsch)

"Seid Idealisten bis ins Greisenalter. Idealisten, die eine Idee verkörpern. Dann habt ihr gelebt."
(Paula Modersohn-Becker)

Anne

So, da mich nun tatsächlich wieder eine Mail über den Verteiler des Historischen Instituts/Bereich Mittelalterforschung erreicht hat, kann ich euch nun auch wieder einen neuen Kolloquiumstermin nennen!  ;) (ich gehe davon aus, dass auch dieser Vortrag öffentlich sein sollte...)
Ich habe den Referenten schon einmal gehört, und er setzt sich wirklich sehr intensiv mit seinem Thema auseinander, könnte also empfehlenswert sein! (zumal das Thema an sich schon sehr interessant ist!)  :)

- Vortrag mit dem Titel "Zorn in der Vorstellungswelt des Mittelalters"
- Referent: Jens Schäfer, M.A.
- Ort und Zeit: 27. Juni um 18 Uhr c.t. in B3 1 (Gebäude), Raum 2.18
"Selbst ganz bekannte Dinge geben im Ausschnitt gesehen vollkommen neue Perspektiven"
(Albert Renger-Patzsch)

"Seid Idealisten bis ins Greisenalter. Idealisten, die eine Idee verkörpern. Dann habt ihr gelebt."
(Paula Modersohn-Becker)

Anne

Neues Semester, neue Termine fürs Kolloquium im Bereich der Mittelalterforschung:  ;)

Prof. Herwig Wolfram (Wien)
"Ethnisierung und Regionalisierung der Romanen nach dem Ende des Römerreiches"


Datum:21.11.2012 (Mittwoch)
Ort: Gebäude 3. 1, Raum 2.18
Uhrzeit: 18 c.t.
"Selbst ganz bekannte Dinge geben im Ausschnitt gesehen vollkommen neue Perspektiven"
(Albert Renger-Patzsch)

"Seid Idealisten bis ins Greisenalter. Idealisten, die eine Idee verkörpern. Dann habt ihr gelebt."
(Paula Modersohn-Becker)